
stadt40 Online-Zeitung-Deutschland ohne Paywall / Wissenschaft
-
-
- 48351 Everswinkel
- Nordrhein-Westfalen
- Deutschland
- wissenschaft@stadt40.de
Mein Angebot
Ob Stellenanzeigen
Für Stellenanzeigen inkl. Änderungsservice monatlich nur 40€ ( oder 10€ wöchentlich).
Erscheint in ausgewählten Rubriken, zwischen anderen Artikeln und als Suchergebnis Beispiel Energie
Lokal oder deutschlandweit ohne Aufpreis.
Google-Indexierung inclusive
incl. Bilder
oder PR-Texte
Für PR-Text-Veröffentlichungen monatlich nur 40€.
Erscheint wahlweise in ausgewählten Rubriken, zwischen anderen Artikeln und als Suchergebnis.
Lokal oder deutschlandweit ohne Aufpreis.
Google-Indexierung ohne Aufpreis inclusive
oder Werbeanzeigen
Für Angebote wie Produkt- und Dienstleistungsbewerbungen monatlich nur 40€.
Erscheint wahlweise als Marktplatzeintrag, Skyscraper, PopUp, InText und als Suchergebnis.
Lokal oder deutschlandweit ohne Aufpreis.
Meine 230 Artikel
Mond und Mars
Eine Milliarde Meilen zum Asteroiden Bennu und zurück
US-Raumsonde Osiris-Rex auf dem Weg zur Erde
Die Eden ISS hat es geschaft - Deutsches Weltraumgewächshaus erfolgreich getestet
Ufos und Außerirdische, gibt es die?
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Indien feiert den nächsten Erfolg
Wird Münster zukünftig eine „Battery City“?
Die erste Landung am Südpol für die Menschheit
Luna-25 auf dem Mond gestürzt
Erste russische Mondmission seit 50 Jahren
So wird ein Stern geboren
Ariane 5 startet das letzte mal
Heute ist ihr letzter Start
Sensation in Lübeck - 400 Jahre altes Schiff wird geborgen
Prof. Dr. Thorsten Quandt wird ICA Fellow
Computerchips ins Gehirn gepflanzt
Marsrakete hebt nicht ab
Raumsonde Juice tritt achtjährige Reise zum Jupiter an
Aufbruch zum Mond und zurück
Erste 3D-Drucker-Rakete verfehlt gewünschte Höhe
Ausgaben für Forschung und Entwicklung in 2021 auf Rekordhöhe
Menschen ritten früher als gedacht
Ein Jahr Krieg
Astronauten auf der IS sitzen fest
Wasserstoff aus alten Reifen
Bis zu sechs Metern Landverschiebung
Mond wie "ein aufgeschlagenes Geschichtsbuch"
Neue Chefin für den Schutz vor Hackerangriffen
Erstes Gebäude der Forschungsfertigung Batteriezelle eröffnet
Sensationelle Entdeckung im All
„Limette“ und Batterieforschungszentrum
Energiepartnerschaft mit Norwegen
„Astronauten werden wieder Feldforscher“
Tempolimits gleich Einsparungen bis zu 47 Millionen CO2
Buzz Aldrin zweiter Mensch auf dem Mond
Start-ups lassen Diamant-Qubits wachsen
Orion sicher gelandet
Frachtdrohne umfliegt Rettungshubschrauber
Orion-Kapsel hat Mondumlaufbahn erreicht
Corona-Impfung für vorerkrankte Kleinkinder unter fünf Jahren
Aufbruch zum Mond
Artemis 1 live auf zum Mond
Nasa hält an Starttermin für Mondrakete fest
Ernst-Hellmut-Vits-Preis an Stefan Kaufmann verliehen
Raumstation Chinas fast fertig
UNO: Internationale Klima-Zusagen reichen nicht für 1,5-Grad-Ziel
Corona-Ausbruch in größter iPhone-Fabrik der Welt in China
Geflüchtete Wissenschaftler forschen an der Uni Münster
Podcast zum Welttag der psychischen Gesundheit mit Mediziner Bernhard Baune
Pipeline-Lecks im Fokus der DLR-Forschung
Russin Anna Kikina
WHO: 29 Menschen in Uganda an Ebola gestorben
Chemie-Nobelpreis für drei Molekülforscher*innen aus den USA und Dänemark
Physik-Nobelpreis wurde vergeben
Medizin-Nobelpreis vergeben
Der Nobelpreis geht an ...
Zwei Teilchen? Drei Teilchen!
Nasa-Sonde rast in einen Asteroiden
NASA testet Asteroidenabwehr
Mondmission Artemis 1 wegen Sturm abgesagt
Blick in die Zukunft
Forschungsflüge über Kanada analysieren Treibhausgase
Wissenschaftler untersuchen katalytische Aktivität von Kupferatomen
Pleiten, Pech und Pannen
Importpreise im Juli 2022 gestiegen
Pflanzen können die Intensität von Salzstress messen
"Grünes Licht" für die Rückkehr zum Mond
Neue Mond-Mission
Bislang am weitesten entfernte Galaxie entdeckt
Putin feuert Rogosin
Das WIM-Projekt UHTH
James-Webb erste Bilder
Supercomputer kommt nach Jülich
China im All
Das Kopf-an-Kopf-Rennen im Flugzeugbau
Das Kopf-an-Kopf-Rennen im Flugzeugbau
Navigation und Quantensensorik in der Raumfahrt
Historisches Andocken an der ISS
„herausragende Forschungsarbeit“
Weltraumtourismus schadet der Wissenschaft
„Ein großes Puzzle“
Maurer auf dem Weg zur Erde
EnMAP sendet erste Bilder
Salz als Rettung
ARTEMIS 1 auf dem Weg zum Mond
IAEA-Chef besucht Tschernobyl
Cern-Teilchenbeschleuniger wieder hochgefahren
Erste US-Mondmission startet erst im Sommer
Rekord-Aufenthalt im All
Privat organisierter Flug zur ISS
Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet
Nasa beginnt mit Generalprobe
Tonaufnahmen vom Mars ausgewertet
Taufliegen passen Aktivität an "weiße Nächte" an
Öffentlicher Vortrag: Symmetrie und Ähnlichkeit
Christian Schwermann erhält Infineon-Promotionspreis
Maurer startet zur ISS
Neue Reaktivität "gespannter" Moleküle
Maurer steigt aus der ISS
Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen
Janssen-Preis für Frank Glorius
Russische Kosmonauten angekommen
Russische Kosmonauten zur ISS
SLS-Rakete erstmals bei Startrampe
Akustischer Antrieb für Nanomaschinen
Startschuss für neues Netzwerk "EIN Quantum NRW"
Hörscreening für geistig Behinderte
Zentrum für Raumfahrt bricht mit Russland
600 Millionen Euro für Coronaforschung
Der Supercomputer
Lithium-Ionen-Batterien aus nachhaltigen Rohstoffen
Oceans out of balance?
Tauwetter in Sibirien
Das MEET Batterieforschungszentrum – innovativ, international, interdisziplinär
Neue Batterietechnologie
EU-Taxonomie
Staudt-Preis 2022
Weltrekord für die KATRIN-Präzisionswaage
Große Mehrheit der Bürger vertraut der Wissenschaft
Bald keine Erkältungen mehr?
Drohnen bald überall
Schimpansen machen Medizin
Beton im All - Das DLR forscht
Farewell für den Hyperspektralsatelliten in Bremen
Die frühe Abkühlung des Alls
Erste 3D-Struktur von Regulator-Protein aufgedeckt
Biopflaster aus dem 3D-Drucker
Online-Workshop für Mädchen
Millionen für mehr Datensicherheit
Weltraumteleskop James Webb erreicht Ziel
4,4 Millionen Euro für neues Forschungsinstitut
Startschuss für die Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster
Quantencomputersystem in Jülich
Anschluss an die Datenautobahn im All
Hirnforscher erhält Millionen
Mission to Mars
Charlotte Fresenius Hochschule gegründet
Letzter Flügel ausgeklappt
Roboter im Straßenverkehr
Freude über James Webb
Weltraumteleskop James Webb im All
ISS Anzug Matthias Maurer
Erde und Mars entstammen dem innerem Sonnensystem
Finnischer Atomreaktor in Betrieb
Nobelpreisträger blicken in die Zukunft
Mission des Astronauten Maurer im Zeitplan
Hoffnung für Kinder mit Erdnussallergie
Emissionsfreies Fliegen
Raumsonde zur Ablenkung eines Asteroiden gestartet
"Sensibilisieren wir uns zu Tode?"
Klimafreundlicher fliegen
Batteriezelle Münster wird weiter ausgebaut
Noch härtere Corona-Einschränkungen denkbar
Astronauten auf ISS eingetroffen
Astronaut Maurer ins All gestartet
ISS-Astronauten auf der Erde zurück
ISS-Besatzung soll zurückkehren
Nasa verschiebt Weltraummission
Uralte "Weinfabrik" gefunden
Chirurgieroboter mit DLR-Technologie
Mit Lucy zu den Trojanern und Hellenen
Chinesische All-Mission gestartet
Air2X - Kooperation von Hubschrauber, Drohnen und vernetzten Fahrzeugen
1. Science Breakfast nach Corona-Pause
Eine Perspektive fürs Leben - Benjamin List
Nobelpreis für Chemie
Chemie-Nobelpreis geht an einen Deutschen
Universität Münster stark im Einwerben von Drittmitteln
Physik-Nobelpreis für Hasselmann
Wasserstoffgipfel
Medizin-Nobelpreis geht an US-Forscher
Forscher entwickeln neue Bildgebungsmethode
Wie erdähnliche Planeten entstehen
Milch machte Migration möglich
Leben mit Licht und Farbe
Fußspuren aus der Eiszeit
Nasa definiert Landeplatz
Weltraumtouristen sicher auf der Erde zurück
Geht der Deutsche Zukunftspreis an das Löwenzahn-Team?
Quantencomputing stärkt Zusammenarbeit
Vier Weltraumtouristen im All
Unabhängigkeit von der NASA
Hochschulen: Drittmittelsumme gestiegen
Nasa erfolgreich
Einstein-Manuskript wird versteigert
Würdigung für Moorschutz-Forschung
Preisträger des Wettbewerbs Green ICT ausgezeichnet
Testflug zur ISS verschoben
Künstlerisches Wirken der Neandertaler
Schockmoment: nach dem Andocken von "Nauka"
Biobasierte Schaumstoffe aus Agrarresten
Ländliches Energienetz der Zukunft
Ansteckung durch Aerosole verhindern
"Nauka" erfolgreich angedockt
Schritt Richtung künstliches Gewebe
Eiswolken wärmen die Arktis
Neuer Schwung für Raumfahrt
Neuer Ansatz für Dürretoleranz
Für eine nachhaltige Nutzung von Forschungsdaten
Neue Biopolymere für Pflegeprodukte
Karlsruhe ganz im Zeichen von KI
Biobasierte Wundauflage prämiert
Gasriese mit ungewöhnlicher Atmosphäre
Unwetter hat NRW fest im Griff
Extreme Unwetter in Teilen Deutschlands
Einweihung des Weltraumkommandos
Milliardär Branson erreicht den Weltraum
Förderpreise für Romanistinnen
Erster Weltraumspaziergang der chinesischen Astronauten
Initiative für transparente Tierversuche
Uni Münster stärkt KI in der Hochschulbildung
Bessere Klimabilanz durch Formationsflug
Nachhaltige Kraftstoffe im Test
"SommerCamp" für Jugendliche
Naturstoff-Forschung ausgezeichnet
Dozentenpreis geht an Chemiker der WWU
Mit "Bremen" zum Mond
Bremer bringen die USA zurück zum Mond
Velomobil und Leeze im Fokus
Forschungsallianz für zellbasiertes Fleisch
Neue Tiermodelle mit Genschere
Roboter als Assistenten in Pflege und Industrie
Deutschland vor Ausbrüchen wappnen
Zwei neue Missionen zur Venus
Erster Citizen-Science-Tag an der WWU
Blutplättchen lassen Lungenentzündung abklingen
Politikexperten über die Zivilgesellschaft
Chinas Mars-Rover